Durch die Förderung der Forschung im Fachgebiet Lean Construction sollen Studierende und Doktoranden ermutigt werden, sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung mit den Grundsätzen, Methoden und Werkzeugen des Lean Construction zu beschäftigen. Jährlich werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Fachgebiet Lean Construction ausgezeichnet.
Das GLCI vergibt bereits zum 7. Mal die GLCI Förderpreise an herausragende wissenschaftliche Arbeiten und fördert damit die Forschung im Fachgebiet Lean Construction. Studierende und Doktoranden sollen durch die Preise ermutigt werden, sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung mit den Grundsätzen, Methoden und Werkzeugen des Lean Construction zu beschäftigen.
Kategorien und Preisgelde
- Dissertation (Preisgeld 3.000 Euro)
- Masterarbeit / Diplomarbeit (Preisgeld 2.000 Euro)
- Bachelorarbeit (Preisgeld 1.000 Euro)
Preisverleihung
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden GLCI Konferenz, die als Plattform dem Wissensaustausch und der Vernetzung zwischen den Mitgliedern und interessierten Personen dient. Die 8. GLCI-Konferenz findet am 27.-28.10.2022 statt. Die Arbeiten der Preisträger werden kurz vorgestellt. Die Preisträger nehmen an der Konferenz teil und erhalten die Möglichkeit, sich mit Fach- und Führungskräften auszutauschen. Die Teilnahmegebühren der Preisträger werden vom GLCI übernommen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle, die nach dem 01.01.2021 eine Akademische Abschlussarbeit mit inhaltlichem Bezug zu den Grundsätzen, Methoden und Werkzeugen des Lean Construction abgeschlossen haben. Die Arbeit muss mindestens mit der Note „gut“ bewertet worden sein.
Inhaltliche Kriterien
- Thema
- Innovationsgrad
- Praxisrelevanz
- Methodik und Inhalt
- Form und Stil
Maßgebend für die Bewertung sind eine systematische Herangehensweise, eine nachvollziehbare Gedankenführung und die Herausstellung innovativer Ansätze sowie wirtschaftlicher Relevanz. Dies gilt sowohl für die wissenschaftliche Arbeit als auch für die Zusammenfassung. Die Ergebnisse sollen praxisrelevant sein und eine Implementierung von Lean Construction in Unternehmen bzw. Organisationen fördern. Erwartet wird eine Einordnung der Thesen der Arbeit in den Stand der Forschung. Zudem wird eine fundierte Auseinandersetzung mit vorhandenen Lösungsansätzen in der Praxis gefordert. Bewertet wird außerdem die wissenschaftliche Methodik.
Erforderliche Unterlagen
- Vollständige Arbeit in der eingereichten Version
- Zusammenfassung über das Thema, die Forschungs-fragen bzw. Ziele der Arbeit, die Methodik sowie über die Ergebnisse der Arbeit (maximal 2 Seiten)
- Kurzgutachten des betreuenden Professors zu den inhaltlich geforderten Kriterien und Angabe der Note
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Eidesstattliche Versicherung, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde
- Freigabe bei Sperrvermerk zur Einsicht durch die Jury und Mitarbeiter des GLCI
Abgabe
Sämtliche Unterlagen sind jeweils als PDF-Datei per E-Mail an info@glci.de einzureichen. Spätester Termin für den Eingang der Bewerbung ist der 22.07.2022. Die Teilnehmer werden im November 2022 über das Ergebnis der Fachjury informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Prof. Dr.-Ing. Michael Engler, Hochschule Koblenz
- Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger, Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. Michael Korn, Hochschule Karlsruhe
- Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß, HFT Stuttgart
- Kevin Mattiszik, Porsche Consulting
- Prof. Dr. techn. Gottfried Mauerhofer, TU Graz
- Prof. Dr.-Ing. Peter Racky, Universität Kassel
- Dr.-Ing. Michael Six, Goldbeck Südwest GmbH
- Klaus Teizer, Vollack Gruppe
2021 bewarben sich so viele Abschlussarbeiten wie noch nie für die GLCI Förderpreise.
Insgesamt 19 Arbeiten aus Deutschland und Österreich wurden eingereicht.
Im Rahmen der 7. GLCI Konferenz wurden am 18.11.2021 eine Dissertation (mit 3.000 €), eine Masterarbeit (mit 2.000 €) und eine Bachelorarbeit (mit 1.000 €) prämiert.
Alle Preisträger waren als Präsenz-Teilnehmer vor Ort und bekamen ihre Urkunden von Prof. Dr. Fritz Berner, Vorstandsmitglied im GLCI, überreicht.
Herzlichen Glückwunsch an:
- Olivia Dimitrijevic für ihre Bachelorarbeit "High Performance Team? - Eine empirische Untersuchung von Charakteristika und Erfolgsparametern für Hochleistungsteams in Lean-Bauprojekten"
- Lea Wasl für ihre Masterarbeit "Entwicklung eines digitalen Konzeptes zur Optimierung des Shopfloor-Managements für das Lean Construction im Hochbau mit Integration der BIM-5D-Methode"
- Marco Binninger für seine Dissertation "Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern"
Wie jedes Jahr ein Highlight der GLCI Konferenz - die Verleihung der GLCI Förderpreise.
Im Rahmen der 6. GLCI Konferenz wurden dieses Jahr zwei Masterarbeiten (mit jeweils 2.000€ dotiert) sowie eine Bachelorarbeit (mit 1.000€ dotiert) prämiert.
Alle Preisträger waren live im Studio und bekamen ihre Urkunden von Prof. Dr. Fritz Berner, Vorstandsmitglied im GLCI, überreicht.
Herzlichen Glückwunsch an:
- Florian Höhns für seine Bachelorarbeit "Lean Construction in mittelständischen Bauunternehmen"
- Inga Kizele für ihre Masterarbeit "Untersuchung von Potentialen des Projektabwicklungsmodells „Lean IPD“ zur Reduktion von Konflikten"
- Benjamin Slosharek für seine Masterarbeit "Evaluation ökologischer Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten anhand von Bauprozessen"
Im Rahmen der 5. GLCI Konferenz wurden am 28. November 2019 die GLCI Förderpreise verliehen. Von den 14 eingereichten Abschlussarbeiten wurden zwei Masterarbeiten (mit jeweils 2.000 € dotiert) und eine Bachelorarbeit (mit 1.000 € dotiert) prämiert. Die Preisträger sind:
Bachelorarbeit:
- Lucas Walcher, Universität Stuttgart – Taktplanung und Taktsteuerung im Ausbau – gezeigt am Beispiel eines Bürobauprojektes
Masterarbeiten:
- Saskia Erler, Technische Universität Darmstadt – Entwicklung eines Konzeptes zur Systematisierung der Taktplanung
- Matthias Heidecker, Technische Hochschule Köln – Termincontrolling der Ausbaugewerke im Hochbau mittels BIM-Methode nach Lean-Prinzipien
Im Rahmen der 4. GLCI Konferenz am 29. November 2018 wurden die GLCI Förderpreise verliehen. Insgesamt wurden 19 Abschlussarbeiten eingereicht. Davon prämiert wurden eine Dissertation (mit 3.000 €), eine Masterarbeit (mit 2.000 €) und eine Bachelorarbeit (mit 1.000 €):
Bachelorarbeit:
- Laura Klein, RWTH Aachen – Herausforderungen des Einsatzes von Lean Construction Management sowie Value Engineering und mögliches Optimierungspotenzial aus Synergien beider Methoden
Masterarbeit:
- Daniel Gräser, Universität Stuttgart – Entwicklung eines Fertigungsleitstandes für den Tief- und Straßenbau
Dissertation:
- Dr. Christian Kron, Universität Stuttgart – Wertschöpfungsorientierte Immobilien-Projektentwicklung – Ein Prozessmodell zur Projektentwicklung von Büro-immobilien nach Lean-Prinzipien
Im Rahmen der 3. GLCI Konferenz wurden Förderpreise für herausragende akademische Abschlussarbeiten im Bereich Lean Construction verliehen. Die Abschlussarbeiten wurden von einer zehnköpfigen Jury bewertet. Ausgezeichnet wurden drei Masterarbeiten und eine Bachelorarbeit:
Bachelorarbeit:
- Marcel Pries, RWTH Aachen: Building Information Modeling als Instrument zur Umsetzung der Lean Management Philosophie in Bauprojekten
Masterarbeit:
- Sabrina Heinrichs, RWTH Aachen: Zusammenführung von Lean-Construction-Management (LCM) und Qualitäts-Management (QM) in Wohnbauprojekten
- Mehrnoush Nayebi, Hochschule für Technik Stuttgart: A Visual Cost Planning Framework to Support Target Value Design
- Sascha Schirmer, Hochschule Mainz: Untersuchungen zur Anwendbarkeit und den Grenzen von Lean Construction bei gestörten Bauabläufen
Das German Lean Construction Institute (GLCI) verlieh am 25. Oktober 2016 im Rahmen der 2. GLCI-Konferenz erstmals Förderpreise für herausragende akademische Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Lean Construction. Die GLCI Förderpreise werden in den drei Kategorien „Dissertationen“, „Master-/Diplomarbeiten“ und „Bachelorarbeiten“ verliehen und haben das Ziel, das Interesse von Wissenschaftlern sowie des akademischen Nachwuchses am Themengebiet Lean Construction zu stärken und wissenschaftlich hochwertige Arbeiten in diesem Bereich zu würdigen. Die eingereichten Arbeiten wurden von einer hochrangig besetzten Fachjury aus Wissenschaftlern, die zugleich Mitglieder des GLCI sind, begutachtet. Als diesjährige Preisträger wurden Herr Dr. Gernot Hickethier für seine Dissertation sowie Frau Svenja Oprach und Herr Arne Immel, jeweils für Ihre Masterarbeiten, mit den GLCI Förderpreisen ausgezeichnet. Die GLCI Förderpreise werden zukünftig jährlich verliehen. Insgesamt stellt das GLCI für die Preise jährlich ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.